Stromtherapie
Bereits 46 n. Chr. wurden elektrische Fische zur Elektrostimulation und Schmerztherapie verwendet.
Zu heutigen Tagen machen wir die Elektrotherapie in verfeinerter, gezielter Weise.
Gezielte Dosierung und eine große Auswahl verschiedener Stromformen ist möglich.
Anwendung bei: Schmerzen, Durchblutung, Entzündung, Nervenstörungen, Nervenschmerzen, und wirkt stimulierend auf die Muskulatur.
Elektrotherapieformen:
Niederfrequenz Strom (0-1000 Hertz)
Mittelfrequenz Strom(1kH-100kHz)
Hochfrequenz Strom (>100kHz)
Niederfrequente Ströme vom Körper als Einzelimpulse erkannt und auch beantwortet werden.
Niederfrequenz StromFormen:
Konstante Galvanisation
Iontophorese
TENS
Reizströme oder Gleichströme:
Schwellstrom
Exponentialstrom
Diadynamischer Strom
Stochastische Reizströme
Ultrareizstrom
Hochvolttherapie
Wirkung:
Schmerzlinderung
Verbesserung der Durchblutung
Verbesserung des Stoffwechsels
Resorptionsförderung (Förderung des Abtransports von Ödemen und Gelenkergüssen)
Tonisieren der Muskulatur (Steigerung der Erregbarkeit des Muskels und Kräftigung)
Entspannung der Muskulatur
Mittelfrequenz Strom Wirkungen:
Inkontinenz
Muskelparese
Muskelkräftigung
Ödeme
Frische Traumata, postoperativ
Nervenschmerzen, Nervenleiden
Muskuläre Inaktivitätsatrophie
Rheumatische formen
Die Russische Stimulation
Dieser geschwellte Mittelfrequenzstrom, zur Behandlung gesunder, aber durch Inaktivität atrophierter,Muskulatur (z.B. Ruhigstellung, Schonhaltung).
nicht geeignet zur Behandlung paretischer Muskulatur.
Ultraschall
Ultraschall stellt eine eigene Therapieform dar. Hier werden mechanische Wellen Quarzkristall erzeugt zählt indirekt zu Wärmetherapien. Wird als Schmerzpunkttherapie angewendet.
Die Ultraschall wellen durchdringen die ganze Bindegewebe durch
Wirkung:
Aufgrund der wärmenden, schmerzlindernden und durchblutungsfördernden Wirkung kann man Ultraschalltherapie vielfältig einsetzen. Häufige Anwendungsgebiete sind:
akute Verletzungen: Verstauchungen oder Prellungen
chronische, schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungsapparats,
hartnäckige Muskelverspannungen,
rheumatische Erkrankungen,
Knie- und Hüftgelenksarthrosen,
Tennisarm und
Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule
Ödeme
Low-Level-Lasertherapie
Nutzung der Low-Level-Lasertherapie
zur Schmerzlinderung,
damit Schwellungen abklingen,
Entzündungen zurückgehen,
sich die Wundheilung beschleunigt,
die Durchblutung gefördert wird,
Infektionsrisiken gemindert werden.
Anwendung bei:
Gelenksentzündung/ degenerative Gelenksveränderung
Fieberblasen
Prellungen
Rückenschmerzen
Sehnenscheidenentzündung
offene Wunde/ schlecht Heilende Wunde / Narbenbehandlung
Ischias schmerzen
Verspannungen in Schultergürtel/ Nacken/ Schulter
Akkupunktbehandlung
Akne
Zahnschmerzen und Zahnentzündung
Hochfrequente Ströme (>100kHz) (nicht im Haus vorhanden, in physikalische Einrichtungen vorhanden)
Diese Wellen erzeugen so wie Licht und Röntgenstrahlen elektromagnetische Schwingungen dar.
Wirken innerhalb des beeinflussten Körperteiles nie direkt sondern innerhalb der Gewebe entsteht einen Wechselstrom gleich hoher Frequenz. Dieser erwärmt das Gewebe aufgrund der elektrischen Widerstände.
Mikrowelle
Kurzwelle
Dezimeterwelle